20:00 Uhr
Hard & Heavy an der Weser
Rusted Roof und Lankester Merrin
Rusted Roof
Mit unserem Headliner stehen keine Unbekannten auf der Bühne. Unter dem Namen Rusted Roof haben sich Anfang 2018 vier erfahrene Musiker aus dem Weser- und Leinebergland zusammengetan. Sie bieten eigene Songs, mal mit Tempo, mal als Ballade, die mit Gesang von Christoph Gömann, zwei Gitarren (Jörg Kiel und Gömann), Bass (Detlef Hanke) und Schlagzeug (Jörg Heier) präsentiert werden.
Ihr kraftvoll treibender aber immer melodiöser Musikstil orientiert sich am klassischen Hard-und Heavyrock.
Zur Namensfindung bleibt noch zu sagen, dass bei den Überlegungen ein undichtes Dach im Proberaum (ein ehemaliges Schwimmbad) eine nicht ganz unwesentliche Rolle gespielt hat.
Lankester Merrin
Another „Thinking man´s“ Metal band…
Wer auf melodiösen, eingängigen Metal steht der schon nach einmaligem Hören direkt ins Ohr geht, ist bei Lankester Merrin richtig.
Hier werden anspruchsvolle Lyrics, die von literarischen Figuren wie H.P. Lovecraft über Jules Verne bis hin zu geschichtlichen Ereignissen erzählen, kombiniert mit einem kraftvollen Metal-Sound, der Fans von Iron Maiden, Judas Priest und RunningWild, aber auch moderner Bands wie Battle Beast oder Sabaton ansprechen wird.
Mit kraftvollem Frontgesang von Cat Rogers, einer eingespielten Instrumentalfraktion in Person von Florian Schulz und Erik Luhn (Gitarre), Jan-Philipp Merten (Bass) und Shawn Layer (Drums) und einer energiegeladenen Bühnenshow rocken LankesterMerrin die Bühne.
Wenn die Corona-Zahlen bis zur Aufführung weiterhin stabil bleiben wird die Veranstaltung recht entspannt stattfinden können: mit Abstand und Maske sobald man sich vom Platz entfernt aber ohne Testpflicht. Für ein unkompliziertes Erfassen der Kontaktdaten wird um Reservierung der Karten und ein Einchecken mit der Luca-App gebeten. Der Eintritt beträgt 8 Euro.
Für Getränke und Essen wird vor Ort gesorgt sein. Ebenfalls können wieder eigene Sitzgelegenheiten wie Gartenstühle oder Picknickdecken mitgebracht werden – dieses Konzept hat im letzten Jahr wunderbar entspannt mit allen nötigen Abständen funktioniert. Außerdem ist das Mitbringen von Decken oder entsprechende Kleidung empfohlen – es wird abends an der Weser recht frisch.
Das Konzert findet im Rahmen des Projekts „Bodenwerder MACHT selbst!“ statt und wird gefördert im Programm „LandKULTUR“ im Rahmen des Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE). Logistisch wird der Abend von der Münchhausenstadt Bodenwerder unterstützt.
Das Hygienekonzept zur Veranstaltung findet Ihr hier.